Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
navigation

Alles BIO

100 % Bio bei allen Speisen und Getränken – 100 % Ökostrom im gesamten Refugium – 100 % Gesund Schlafen

Familie Hitzer, selbst überzeugte Biokonsumenten, wollte Ihre Lebensweise nicht nur im Privaten, sondern auch auf den gesamten Ort übertragen, um den Gästen einen sicheren Genuss zu bieten. Als Vorreiter in Sachsen und mit der Lage des Refugiums im Nationalpark, hat Familie Hitzer sich zum Ziel gesetzt, das Thema "Bio" in der Region voranzutreiben. Damit wollen Sie die einheimische, noch recht schwache Biolandwirtschaft inspirieren und stärken. Auch andere sollen verstehen, wie wichtig es heute ist, nachhaltig und ökologisch zu arbeiten. "Bio" wird für die nachhaltige Entwicklung Schmilkas nicht als Trend gesehen, sondern als Voraussetzung für eine gesunde Lebensweise und das Bewahren natürlicher Ressourcen für die Zukunft.

Der Leitspruch „100 % Bio“ wird hier gelebt: Von der frischen Bio-Vital-Küche aus ökologisch angebauten, saisonalen und bevorzugt regionalen Zutaten, über die Nutzung von Ökostrom aus regenerativen Energiequellen wie Solarenergie oder Abwärmenutzung bis hin zu Elektroautos und einem eigenen Kräuter-, Gemüse- und Tomatengarten. Gründer, Geschäftsführer und „Bionier“ Sven-Erik Hitzer lag zudem besonders die ökologisch verträgliche Bauthematik am Herzen seit er im Jahre 1993 das erste Gebäude in Schmilka übernahm. Die Häuser sind ökologisch saniert, die Gästezimmer nach baubiologischen Standards eingerichtet: mit geseiften Holzböden, Naturfarben und -textilien, Naturlatexmatratzen und elektrosmogfreiem Raumklima. So verströmt der ganze Ort einen ganz besonderen Charme von rustikal bis mondän, jedoch immer natürlich, authentisch und unter ökologischen Aspekten.

Das Bio- und Nationalpark Refugium Schmilka ist bio-zertifiziert (DE-ÖKO 006) und Nationalpark Partner der Sächsischen Schweiz.

Die Bio-Philosophie

Den wahren Geschmack der Speisen erkennen!

  • In Bio-Küchen wird noch richtig gekocht. Konventionelle Hilfsmittel, von Mikrowelle bis hin zu chemischen Geschmacksverstärkern, sind absolut tabu. Handwerkliche Techniken, originelle Rezepturen, Regionalität und saisonale Ausrichtung sorgen für mehr Produktvielfalt.
  • Bio sorgt für den unverfälschten und authentischen Geschmack. Unser Geschmackssinn ist durch Produkte der Lebensmittelindustrie getrimmt auf künstliche Aromen und Geschmacksverstärker. Die Bio-Küche bringt Ihnen die Ursprünglichkeit echter Lebens-Mittel zurück an den Gaumen.
  • Bio-Landbau verzichtet strikt auf Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, künstlichen Dünger und Pestizide. Stattdessen besinnt sich der biologische Anbau auf die Selbstregulierungskräfte der Natur. Bio-Lebensmittel enthalten statt Gift mehr Inhaltsstoffe wie z. B. Vitamin C, Magnesium und Zink sowie essentielle Aminosäuren.
  • In der Bio-Landwirtschaft werden Naturräume bewahrt, seltene Pflanzen angebaut und bedrohte Nutztierrassen gehalten. Die artgerechte Tierhaltung führt zudem zu guter Gesundheit, Vitalität und Widerstandskraft der Tiere. Die Tiere werden weniger krank und selbst dann nur im Naturheilverfahren behandelt. So gibt es keine Medikamentenrückstände im Fleisch.

Der Bezug der Lebensmittel aus der Region ist verbunden mit kurzen Transportwegen, wodurch Energie gespart und die Umwelt geschont wird. Die Herkunft und Zusammensetzung der Lebensmittel bleibt darüber hinaus nachvollziehbar.